Jump to content
News Ticker
  • I am now accepting the following payment methods: Card Payments, Apple Pay, Google Pay and PayPal
  • Latest News

    David M

    Valued Member
    • Posts

      1,532
    • Joined

    • Last visited

    • Days Won

      4

    Everything posted by David M

    1. Hi Could I see an enlargement of the autograph on the bottom of the decree? I think it could be this guy: IXc Georg Carl I. Wilhelm Müldner [1][07.01.1831 kurhess. Adelsstand mit von Mülnheim[2]], auf Burgsitz Spangenberg[3], Elbersdorf, Eltmannsee und Kaltenbach (1861: 444 Ar[4]) [5], [6], [7], [8], [9], [10] 01.11.1811 Ritter I. Klasse der Orden der westfalischen Krone (Königreich Westfalen), 07.03.1813 Ritter des Ehrenlegion (Kaiserreich Frankreich), 19.08.1815 Ritter der Orden vom Eisernen Helm (Kurhessen), 28.04.1821 Ritter des Militär-Verdienst-Ordens (Kurhessen), 1821 Denk- und Ehrenzeichen (Kurhessen), 24.07.1824 Kommandeur II. Klasse (27.11.1830 Kommandeur I. Klasse) des Hausordens vom Goldenen Löwen (Kurhessen). (geboren Breuna 24.09.1782, getauft Breuna 29.09.1782 (Pate: Georg Prollius, Verwalter von Ellmarshausen), gestorben Hanau[11] 07.01.1863, beerdigt Hanau 10.01.1863). Diensteintritt 01.05.1794 als Kadett im Regiment Baden-Durlach, 01.05.1795 Oberjäger (15.12.1795 Fahnenjunker, 1797 Portepeefähnrich, 14.04.1799 Fähnrich) im Jäger-Bataillon, 04.12.1802 als Secondeleutnant im Regiment Erbprinz versetzt, 06.12.1803 Adjutant im Grenadier-Bataillon, 1805 im 1. Bataillon Regiment Kurprinz (Garnison: Eschwege), 15.12.1806 in hessen-französischer Diensten als Adjutant-Major mit der Range als Kapitän im 2. Linien-Infanterie-Regiment, 30.01.1808 bei der Errichtung des westfälischen Königreichs als solcher Adjudant-Major mit der Range als Kapitän im königlich westfälischen 1. Linien-Infanterie-Regiment, 04.03.1809 als solcher nach 5. Linien-Infanterie-Regiment, 10.12.1809 Bataillons Chef (14.11.1810 Major), 27.02.1812 Kommandeur der Jäger-Carabiniers, 12.05.1812 Kommandeur der Grenadier-Garde (28.09.1812 Oberst), 21.02.1813 Kommandeur der Füsilier-Garde, 26.07.1813 Kommandeur der kombinierte Grenadier- und Jäger Abteilungen, 26.10.1813 Abschied 25.01.1814 in kurhessischen Militärdiensten als Major im 3. Landwehr Regiment, 20.04.1815 Adjutant im Generalstab des mobilen Armeekorps, 16.08.1815 überbrachte er als Kourier aus dem hessischen Hauptquartier den Bericht des Kommandeur en Chef des kurhessischen Korps, in Frankreich, Gen. Lieut. Engelhard, von der Einnahme der Festung Mezieres[12], 18.12.1815 Versetzung im Regiment Kurprinz, 12.02.1821 Adjudant des Kurprinzen, 12.04.1821 Flügeladjutant Kurfürsten (14.04.1821 Oberstleutnant), unter Beibehaltung seiner Stellung als Flügeladjudant bis 1830 Direktor des 1. Division des Departments der Kriegsverfassung des Generalkriegsdepartments, 1824-1831 außerordentliches Mitglied des Generalkriegsdepartments (31.07.1829 Oberst) und bis 30.09.1831 General-Adjutant des Kurfürsten[13], unter Beibehaltung seiner Stelle als Flügeladjudant und später Generaladjudant, vom 12.10.1829 bis 04.07.1831 gleichzeitig Kommandeur der Garde-Gendarmerie, 1830/31 Mitglied d. Generalauditorats, 07.01.1831 Generalmajor, 21.01.1831-08.04.1831 Kriegsminister (provisorisch)[14], dann Chef des Generalstabs des mobilen Korps (II Division des IX. Bundesarmeekorps), 14.10.1831 Mitglied der beim Ausbruch der Cholera gebildeten Ober-sanitätskommission, 29.07.1832 Kommandant von Marburg[15],[16],[17] ohne eigene Garnison, 1833 bis 1847 Mitglied der Polizeikommission in Marburg, zur Abgeordneten der Stadt Kassel für die 2. Versetzung d. 1..Landtags (02.02.-18.03.) gewählt, lehnte aber ab, 07.10.1848 Kommandant von Hanau, 05.07.1850 Generalleutnant, 28.09.1850 nach Einreichung der Entlassung zur Disposition gestellt[18], 18.01.1851 Ruhestand, 1828 wohnhaft Carlsstrasse 76, Cassel[19] heiratet Eschwege 29.06.1808 Juliana Elisabeth Schuhmann (geboren Eschwege 21.04.1786, getauft Eschwege-Altstadt 22.04.1786 (Patin: Juliana Elisabeth des Kaufmann Johann Henrich Schumann Frau) gestorben Marburg 06.10.1844, begraben Marburg 09.10.1844) T.d. Christian Ferdinand August S. u.d. Adelheid Wilhelmina Schmitt. [1] Las u.a. laut Supsribentenliste : Gerber, C.: Epheublätter : Geschichtliche Erzählungen, Novellen, Sagen, Mährchen, Arabesken und Humoresken 1. Band (Marburg, 1841). [2] Quelle: HStaM Bestand 9 a Nr. Nachweis: Erhebung des Obersten Müldner in den Adelsstand des Kurfürstentums unter den Namen Müldner von Mülnheim (1831). [3] Mit dem Burgsitz ist nicht die Burg, sondern das adelige Wohnhaus an der Winternoth in der Stadt gemeint. [4] Beilage zum Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr 32 vom 11. August 1860 Verzeichnis derjenigen Grundbesitzer, die zur Wahl von 16 Abgeordneten für die zweite Kammer des nächsten Landtags berechtigt sind VI Kreis Melsungen nr 31: Carl Müldner von Mülnheim, Generallieutnant a.D. in Hanau 444 Ar in der Gemarkung Spangenberg. [5] Quelle: HStaM Bestand 17 c Nr. 611: Expektanz und Eventualbelehnung des Carl Müldner v. Mülnheim auf die Lindauischen Lehen (1830-1831). [6] Quelle: HStaM Bestand 17 c Nr. 1582 und 1583: Belehnung der Müldner von Mülnheim mit den früher von Lindauischen Lehen (1831-1858). [7] Quelle: HStaM Bestand 17 c Nr. 1584: Vergleich zwischen Generalmajor Müldner von Mülnheim zu Marburg und dem Obergerichtsanwalt Hermann Rösing zu Kassel als Kurator der v. Lindau wegen Trennung des Lehens vom Allodium bei den Lehngütern zu Spangenberg und Elbersdorf (1840). [8] Quelle: HStaM Bestand 17 c Nr. 1581: Ablösung der den Müldner von Mülnheim zustehenden Reallasten nach Gesetz vom 23. Juni 1832 (1835-1851). [9] Quelle: HStaM Bestand 180 Rotenburg Nr. 360: Erlass eines Gesetzes über Ersatz von Wildschäden und Ersatz von Wildschäden im allgemeinen (1835-1850), Darin auch: Prozess Generalmajor von Müldner zu Hanau vs. Gemeinde Diemerode wegen Forderung aus der Aufhebung der Jagdgerechtsame. [10] Quelle: HStaM Bestand 49 d Melsungen 365: Berichtigung des Gefällkadasters in Hinsicht der dem Generalmajor Müldner von Mülnheim zustehenden Gefälle und Berechtigungen in der Stadt Spangenberg (1833-1834). [11] Nach Familienaufzeichnungen der Pfeiffers (P.Eger) war Pauline Stephan 1858 zu Besuch in Mühlenheim bei Hanau bei ihrem Onkel dem Generalleutnant Müldner. [12] Augsburger Allgemeine Zeitung Nro 236 (24.08.1815) S. 950. [13] Dritter Bericht des Abgeordneten Wippermann Namens des Budget-Ausschusses über die Nachweisung der Verwendung des Staatseinkommens aus den Jahren 1831 und 1835, insbesondere die Ausgaben für die Militärverwaltung in den Jahren 1831 und 1832 betreffend: "… Für die Adjutantur Sr. K. Hoheit des Kurfürsten werden aufgeführt Herr Generalmajor von Müldner mit 186 2/3 Thlr. für Januar, mit 2333 1/3 Thlr. für Februar bis November, und mit 166 2/3 Thlr für Dezember…" in: Verhandlungen des 22.November 1836 eröffneten kurhessischen Landtages, Beilage 400. [14] Quelle: HStaM Bestand 6 a Nr. 557: Bestellung des Karl Müldner von Mülnheim, Friedrich Wilhelm von Lossberg und Georg von Hessberg zum Vorstand des Kriegsministeriums (1831). [15] Quelle: HStaM Bestand 24 d Nr. 126: Anzeige des Herrn von Müldner zu Marburg gegen angebliche unlautere Verfahren bei Lotterie (1835). [16] Quelle: HStaM Bestand 51 a Nr. 158: Gesuch des Generalmajors Müldner von Mülheim zu Marburg um Bewilligung einer Entschädigung wegen des entzogenen Rechts zum freien Bierbrauen und Branntweinbrennen auf seinen Lehengütern zu Spangenberg und Eltmannsee (1833, 1834-1837). [17] Quelle: HStaM Bestand 272 Kassel Nr. 504: Staatsanwalt in der Streitssache des Generalmajors Müldner von Mülnheim zu Marburg vs. Ackermann Henrich Marth und die übrigen Erbmeier des Gutes Eltmannsee: Räumung des Gutes Eltmannsee und Entschädigung (Klärung der Lehns- und Rechtsverhältnisse) ((1738) 1832-1846). [18] Darüber z.B. Regensburger Zeitung No. 254 vom 15.09.1850 S. 1810. [19] Quelle: Adressbuch oder Nachweisungen über die öffentlichen Behörden die Einwohner und deren Gewerbe zu Cassel 1. Jg (1828) S.122.
    2. Hi recently, I saw a militairy officer from GB on TV with a cap of which it seemed the visor running almost vertically along his forehead. Did I see right= What kind of officer could it have been?
    3. Hi Dave thanks for the scan! To bad there is not much more info. Thanks for checking! Regards David
    4. Hi As one of the Müldeners served in the Schleswig-Holstein Army durin the 1850-1853 period, I would like to know if anyone has the following book by F. Möller, from 1885: Biographische Notizen über die Offiziere, Militair-Aerzte und Beamten der ehemaligen schleswig-holsteinischen Armee und Marine any mention of Clamor Müldener would interest me. This is what I have so far on this officer Clamor Ernst Emil Karl Müldner, geboren Barenburg 17.11.1830, 05.11.1850[1] als Offizier in schleswig-holsteinischer Diensten im 6. Infanterie-Bataillon (Friedrichstadt) mit Anciennität vom 07.12.1850 Secondelieutenant, 28.03.1853 den Abschied erteilt. 1853 abgewandert, gab er 1871 seine letzte Nachrichten aus Brisbane, Queensland (Australien). Noch im Jahre 1886 wird er auf eine Vermissten-Liste erwähnt.[2] [1] Amtsblatt für die Herzogthümer Schleswig-Holstein (74. Stück vom 26.12.1850) S. 548 [2] Die Gartenlaube, Heft 13, 42 S. 215, 707 (1886). Thanks a lot David
    5. It strikes me as odd that, but maybe I am missing something: this guy Uwe on the postcard and Karl Albert Tasche who should be on the picture?
    6. could we see some close-ups of the LDawards and the eagle on the REO? Would love to see the detailing
    7. such a beauty! I looked it up on the internet. Shouldnt the other side be up (with the face of the Fürst)
    8. From the internet source on his father, I saw Hans Axel Georg Freiherr v. Wachtmeister being mentioned as a prussian Major. So I wonder if Glenn could work his magic on the son as well....
    9. Hi I am hoping to find out more on Axel Freiherr v. Wachtmeister via this forum. Here is what I have so far. Should there be any details on his kids, next to his careerdata, that would be most welcom 1. Anna Wilhelmine Marie Friederike Bock v. Wülfingen (geboren Lehe 30.06.1855, getauft katholisch Lehe 19.09.1855, gestorben Hannover 14.02.1941), heiratet Axel Freiherr von Wachtmeister, (geboren Friedenthal/Mark 13.12.1846, gestorben Hannover 16.05.1909), kgl. preuss. Oberstleutnant a.D. Regards David
    10. great! which sources do you use for the list? Will it also contain their biographical en careerdata? maybe you could provide me with your mailadress via a private message, so I can share with you what I collected during the years on the subject
    11. great to hear about your bopk will it include a list of recipients wuth biographical and carwerdata?
    12. heroic acts in front of the enemy. e.g. one got it for capturing the guns of which the metal later provided for the 1821 medals. But senior staff officials also got it.
    13. If you would like to read more about this award, please check: https://davidmueldner.wordpress.com/oeh/
    14. Hi I am looking for possible data on the life and career Stabsartz der Landwehr I. August Metz in St. Goarshausen Any help greatly appreciated!
    ×
    ×
    • Create New...

    Important Information

    We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.